
Aktuelle Studie: Cannabis zur Verbesserung der Schlafqualität
Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte die Effekte von Cannabinoiden bei Erwachsenen mit leichten Schlafstörungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Schlafqualität und die allgemeine Lebensqualität der Teilnehmer, die Cannabinoide einnahmen, signifikant besser waren als in der Placebogruppe. Mehr dazu im folgenden Artikel.
Die Bedeutung von Schlaf für das Wohlbefinden
Schlaf ist für das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Emotionen, kognitiven Funktionen und der allgemeinen Lebensqualität.[1;2] Chronischer Schlafmangel kann weitreichende Folgen haben und das Risiko für psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen erhöhen. Auch körperliche Beschwerden wie Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen und ein geschwächtes Immunsystem stehen in direktem Zusammenhang mit schlechter Schlafqualität.[1;2;3] Immer mehr Menschen suchen daher nach alternativen Möglichkeiten, ihre Schlafqualität zu verbessern - und Cannabis wird dabei zunehmend als potenziell natürliche Unterstützung angesehen.
Studie: Cannabis zur Verbesserung der Schlafqualität?
Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Präparate mit einer ausgewogenen Kombination aus THC, CBN und CBD sowie bestimmten Terpenprofilen den Schlaf fördern könnten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Studie zum Einsatz von Cannabis bei Personen mit leichten Schlafstörungen. Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Pilotstudie liefert interessante Erkenntnisse.
Methode
In dieser Studie wurden 20 Erwachsene mit leichten Schlafstörungen (Durchschnittsalter 47,4 Jahre) für insgesamt 10 Tage nach dem Zufallsprinzip entweder der Cannabinoid-Supplementierung oder einem Placebo zugeteilt. Die Cannabinoid-Supplementierung bestand aus einer oralen Weichgelatinekapsel, die 3 mg Tetrahydrocannabinol (THC), 6 mg Cannabinol (CBN), 10 mg Cannabidiol (CBD) und 90 mg einer speziellen Terpenmischung in Lebensmittelqualität enthielt. Die Placebo-Gruppe erhielt Kapseln ohne diese Wirkstoffe. Nach einer zweiwöchigen Pause, in der keine Behandlung stattfand, tauschten die Teilnehmer die Gruppen.
Zu Beginn und nach jeder Phase füllten die Teilnehmer eine Reihe von validierten Fragebögen aus, um ihre Schlafqualität, Stimmung, Stressbelastung, Tagesmüdigkeit und allgemeine Lebensqualität zu messen. Dazu gehörten der Insomnia Severity Index, der Pittsburgh Sleep Quality Index und die Bergen Insomnia Scale, die speziell Schlafprobleme und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden messen.[4]
Bei Schlafstörungen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Sie können verschiedene Ursachen haben, die einer genauen Diagnose und Behandlung bedürfen. Nehmen Sie Cannabis nicht ohne ärztlichen Rat und nicht in Kombination mit anderen Medikamenten ein. Wechselwirkungen sind möglich.
Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass sich die Schlafqualität, Schlafprobleme und die allgemeine Lebensqualität der Teilnehmer, die die Cannabinoid-Supplementierung einnahmen, im Vergleich zur Placebo-Gruppe (die keine aktiven Inhaltsstoffe erhielt) signifikant verbesserten (p < 0,05). In Bezug auf die Stimmung gab es keine signifikanten Veränderungen bei Anspannung, Ärger, Müdigkeit, Depression, Vitalität und Angst.[4]
In beiden Gruppen, sowohl in der Cannabinoid-Supplementierungs- als auch in der Placebogruppe, nahm die Energie (Vitalität) signifikant zu.[4] Die Cannabinoid-Ergänzung wurde gut vertragen und es wurden keine negativen Nebenwirkungen berichte. Es sind jedoch weitere, größere Studien erforderlich, um zu verstehen, wie das Präparat langfristig seine Effekte entfaltet und welche Personengruppen es am besten unterstützt.[4]
Indica-Sorten: Die perfekte Wahl für eine entspannte Nachtruhe
Sorten mit hohem Indica-Anteil werden oft als besonders geeignet für die Verbesserung der Schlafqualität angesehen. Dies ist vor allem auf ihre beruhigenden und entspannenden Effekte auf Körper und Geist zurückzuführen. Indica-Sorten enthalten in der Regel höhere Mengen an Cannabinoiden wie THC, die beruhigende Eigenschaften haben und den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung versetzen können.
Auch der Erntezeitpunkt spielt bei den Effekten eine Rolle: So kann eine spätere Ernte ein eher körperliches High fördern, das für die Schlafqualität wertvoll sein kann. Terpene können reifen und Tetrahydrocannabinolsäure (THCA) kann sich teilweise in Cannabinolsäure (CBNA) umwandeln, die ebenfalls für ihre schlaffördernden Effekte bekannt ist.
Dies erleichtert das Einschlafen und kann dabei unterstützen, nächtliche Wachphasen zu reduzieren. Darüber hinaus enthalten viele Indica-Sorten einen hohen Anteil an Terpenen wie Myrcen, das ebenfalls für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt ist. Diese Kombination trägt dazu bei, Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen und den Geist zu beruhigen - alles Faktoren, die zu einer besseren Schlafqualität beitragen können.
Fazit
Cannabis könnte eine vielversprechende Möglichkeit sein, um die Schlafqualität zu verbessern, aber es sind weitere, größere Studien erforderlich, um die langfristigen Effekte und den besten Anwendungsbereich genauer zu bestimmen. Es ist wichtig, Cannabis nicht ohne ärztlichen Rat einzunehmen, insbesondere bei bestehenden Schlafstörungen oder bei Einnahme anderer Medikamente, da es zu Wechselwirkungen kommen kann.
Dennoch bietet Cannabis eine sanfte, natürliche Unterstützung, die für viele eine willkommene natürliche Alternative sein könnte. Insbesondere Indica-Sorten sind aufgrund ihrer beruhigenden und entspannenden Eigenschaften zu empfehlen, da sie dazu beitragen können, Stress und körperliche Anspannung abzubauen, was zu einem besseren Einschlafen und einer erholsameren Nachtruhe führen kann. Bei der Auswahl des richtigen Produktes sollte jedoch immer auf die individuelle Reaktion und die genaue Dosierung geachtet werden.
Quellen und Studien
[1] Palagini L. et al. (2022). Schlaf, Schlaflosigkeit und psychische Gesundheit. Journal of Sleep Research. 31(4). Download vom 25. März 2025, von [Quelle]
[2] Baranwal, N., Yu, P. und Siegel, N. (2023). Schlafphysiologie, Pathophysiologie und Schlafhygiene. Progress in Cardiovascular Diseases. Download vom 25. März 2025, von [Quelle]
[3] Ibáñez-Del Valle, V. et al. (2021). Salivary Inflammatory Molecules as Biomarkers of Sleep Alterations: A Scoping Review. 11(2). Download vom 25. März 2025, von [Quelle]
[4] Hausenblas, H., Hooper, S. & Lynch, T. (2025). Wirksamkeit eines Cannabinoid-Ergänzungsmittels auf Schlaf und Stimmung bei Erwachsenen mit subklinischer Insomnie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Pilotstudie. Health Science Repost. Download vom 18. März 2025, von [Quelle]